FAQ für Studis - Durchführung des Bachelorpraktikum

Der FAQ ist zu Großteilen aus dem vorherigen Semester übernommen. Wir behalten uns Änderungen vor. Falls der FAQ mit Informationen auf der Webseite oder im Moodle im Widerspruch steht benachrichtigen sie uns bitte.

Kontakt

Welche Kontaktmöglichkeiten gibt es?

Bei allgemeinen fragen bitte immer zuerst im Moodle Forum. Bei individuellen Angelegenheiten die TBs kontaktieren. Bei sensitiven Problemen eventuell auch direkt das Orga Team per Mail an bp@cs.tu-darmstadt.de.

Wie wird der Kontakt zu den TBs hergestellt?

Nach der Themenverteilung erfahren die TBs, für welche Gruppen sie zuständig sind. Daraufhin werden sie euch kontaktieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Team und Themenwahl

Dürfen Studierende unterschiedlicher Studiengänge in einem Team zusammenarbeiten, oder bekommen diese andere Themen zugeteilt?

Von unserer Seite gibt es keine Beschränkungen bezüglich der Studiengänge der Studierenden innerhalb einer Gruppe! Die möglichen Themen gelten ebenso für alle Gruppen.

Einige Projekte beinhalten Technologien oder Konzepte, die in den ersten 4 Semestern nicht zwangsläufig erlernt werden. Sollten wir als Team beispielsweise von Projekten, die Machine Learning beinhalten, absehen, wenn wir darin noch unerfahren sind?

Prinzipiell ist es Teil der Rolle der AGs, das Fach- bzw. Domänenwissen beizusteuern. Das heißt, für die Softwareentwicklung müsst ihr den Anwendungsfall nicht komplett verstehen. Die AGs sollten euch das Verständnis, welches für euch nötig ist, vermitteln oder dazu Ressourcen bieten. Die nötige Einarbeitungszeit ist Teil des Gesamtaufwands.

Bedenkt auch, dass das BP kein Forschungsprojekt ist, es ist also nicht eure Aufgabe Themenbereiche zu erkunden, wo der Auftraggeber noch nicht das entsprechende Domänenwissen hat.

Können wir ein Projekt ablehnen, dem wir zugeteilt werden?

Idealerweise werden alle Studierenden einem Favoriten zugeteilt. Zunächst könnt ihr also darauf achten, dass ihr eure Favoriten nicht ablehnen müsst.

Bei Personen, die sich nicht als Gruppe anmelden, wird ebenfalls darauf geachtet, kann aber nicht garantiert werden. In dem Fall kann nach der Bekanntgabe auf Wunsch der Gruppe als Ganzes ein Wechsel zu einem von euch gewählten, noch freien Projekt organisiert werden.

Wie läuft der Projektbeginn im Anschluss an die Gruppenfindungsphase ab?

Nach der finalen Gruppeneinteilung wird jeder Gruppe eine Teambegleitung (TB) zugewiesen. Die TBs nehmen den Kontakt zu allen Gruppenmitgliedern auf und stimmen einen ersten Termin ab. Dort erhaltet ihr alle weiteren relevanten Informationen. Auch organisieren die TBs das erste Treffen zwischen Auftraggebenden und Projektgruppe in der darauffolgenden Woche, sodass im Anschluss inhaltlich mit dem Projekt begonnen werden kann.

Arbeitsstunden und Zeiterfassung

Wie streng sind die Stunden an Arbeitsaufwand pro Teammitglied, welche für das BP angesetzt sind?

Insgesamt sind 270 Stunden pro Person für das BP aufzubringen, es kommt dabei aber nicht auf die letzte Stunde an. Wenn ein Teammitglied beispielsweise etwas weniger als die vorgegebene Stundenzahl geleistet hat und/oder ein anderes etwas mehr, aber das Projekt trotzdem den gewünschten Fortschritt erreicht hat, ist das unterm Strich Ok, solange das Team intern damit einverstanden ist. Sollte von dem Richtwert spürbar abgewichen werden (in beide Richtungen), dies bitte in der Projektdokumentation erwähnen und begründen.

Sollen die Iterationen/Sprints offiziell in der Winterpause weiterlaufen, oder dürfen die Teams dies selbst festlegen?

Auf einstimmigen Wunsch des Teams kann die Weihnachtspause zum Arbeiten genutzt werden.

Welche Zeiten sollen im Projektverlauf erfasst werden?

Grundsätzlich sind alle Stunden, die ihr für die Arbeit am Projekt aufwendet, auch zu erfassen. Hierzu zählt beispielsweise auch Einarbeitungszeit. Zur Orientierung dienen die folgenden Kategorien:

Wird die aufgewendete Zeit für Code Reviews in der Zeiterfassung in der Kategorie User Story oder der Kategorie Projektdokumentation dokumentiert?

Beide Varianten sind in Ordnung, solange ihr es konsistent macht.

Projektdokumentation und Präsentation

Welche Teile einer Lizenzvereinbarung gehören in die Projektdokumentation?

Falls eine Standardlizenz (z.B. GPL v3) gewählt wurde, reicht es, den Lizenznamen sowie ggf. einen Link zum vollständigen Lizenztext anzugeben. Bei speziell ausgehandelten Lizenzvereinbarungen ist der komplette Lizenztext mit abzugeben. Je nach Länge entweder direkt in der Projektdokumentation oder nach Verweis auf den vollständigen Text im Anhang derselbigen.

Wir sind uns nicht ganz sicher, was alles in "verwendeten Technologien" aufgezählt werden soll. Sollte man dort zum Beispiel Javascript Libraries, Frameworks oder ähnliches aufzählen und beschreiben?

Für die verwendeten Technologien reicht es uns, wenn ihr alle Frameworks/Libraries nennt, die wirklich essenziell für das Projekt sind und keine Standardpakete sind, die nur extra importiert werden müssen. Beispielsweise solltet ihr für eine Python Webapplikation, die auf Django basiert, Django als Basisframework nennen. Hingegen müsst ihr die Verwendung von z.B. random oder math nicht extra benennen. Ihr müsst auch keine Unterabhängigkeiten von verwendeten Frameworks nennen, z.B. V8 bei der Verwendung von Node.js oder numpy bei PyTorch.

Sprecht im zweifelsfall mit euren TBs.

Gibt es Vorgaben zum Gendern innerhalb der Projektdokumentation?

Wir richten uns nach den Richtlinien des Fachbereichs Informatik. Zu finden hier hier.

Wie verhält es sich mit Verwendung von Grafiken innerhalb von Präsentationen bzw. der Projektdokumentation?

Generell gelten im BP (wie auch in allen anderen Lehrveranstaltungen dieses Fachbereichs) die Grundregeln der Wissenschaftsethik -- auf der Infoseite des Fachbereichs zu diesem Thema finden sich auch Hinweise und weiterführende Links zum korrekten Zitieren, die bei allen Abgaben einzuhalten sind hier.

Für nur im Rahmen von internen Präsentationen verwendeten Bildern reichen dabei Links, welche die Bildquelle angeben. Bedenkt aber das ganze Folien, Beispiele, oder ähnliches übernehmen nur in bestimmten Ausnahmefällen akzeptabel ist. Insbesondere dürfen Architekturdiagramme oder ähnliches nicht einfach übernommen werden. Im Zweifelsfall erstellt an eure eigenen Graphiken.

Ist die Größe der Abgabe der Projektdokumentation als Datei festgelegt?

Moodle erlaubt keine Dateien >20MB. Solltet ihr diese Größe überschreiten müsst ihr die zu großen Inhalte extrahieren und anderweitig verfügbar machen. Kontaktiert hierzu bitte eure TBs.

Wie sollen wir die Nachweise über die durchgeführten QS-Maßnahmen dokumentieren, wenn wir diese beispielsweise in GitHub gepflegt haben?

Stellt bitte sicher das eure TB Einsicht in eure Prozesse hat, und dokumentiert den Prozess in der Projektdokumentation.

Müssen die Dokumente neben der Projektdokumentation ein bestimmtes Dateiformat einhalten?

Bitte nur standard Formate abgeben. Das bedeutet hauptsächlich: .pdf .txt .jpg .png und .html ohne externe Inhalte.

Können wir unseren Termin für die Präsentation selbst wählen?

Für alle individuellen Termine gibt es Slots die nach dem first-come-first-serve Prinzip vergeben werden.

QS-Ziele

Können wir ein abweichendes/nicht genanntes QS-Ziel nehmen?

Abweichende Ziele sind unter Umständen möglich. Kontaktiert dazu das Orga-Team mit Namen und Beschreibung des Ziels. Es muss sich um ein QS-Ziel handeln und nicht um etwas, das eigentlich Teil des SE-Prozesses ist.

Sind Code-Reviews als QS-Maßnahme verpflichtend?

Ja, Code-Reviews müssen regelmäßig durchgeführt werden.

Sind automatisierte Tests als QS-Maßnahme verpflichtend?

Ja, es muss eine Testsuite vorhanden sein, und diese muss regelmäßig ausgeführt werden.

Zu welchem Grad müssen wir die QS-Maßnahmen durchführen, um unsere QS-Ziele zu erfüllen?

Ein eindeutiger Erfüllungsgrad ist nicht vorgegeben. Es ist eure Aufgabe zu definieren wie die Maßnahmen die Wünsche eures AGs sicherstellen können. Dies ist als Teil der Projektdokumentation zu dokumentieren.

User Stories

Können wir die vorgegebenen Attribute für die User Stories erweitern?

Ja. Die vorgegebenen Attribute stellen die Informationen dar, die jede User Story mindestens enthalten soll. Sofern es euch sinnvoll erscheint, könnt ihr also weitere Attribute hinzufügen und die User Stories so an euer Projekt anpassen.

Wir haben teilweise eine Velocity von 0. Ist das ein Problem?

Während der Einarbeitungsphase oder über die Weihnachtspause kann es durchaus vorkommen, dass innerhalb einer Iteration keine User Stories abgeschlossen werden. Es ist daher kein Problem und grundsätzlich kein Anlass für eine negative Bewertung, sollte die Velocity einer Iteration mal 0 betragen.

Zu einer unserer Implementierungsaufgaben lässt sich keine User Story entsprechend der vorgeschriebenen Kriterien formulieren. Wie sollen wir damit umgehen?

Grundsätzlich gilt: Jede größere Aufgabe mit Implementationsaufwand sollte auch als Teil einer User Story aufgezeichnet werden.

Passt dies nicht ins Schreibschema, dann steht es euch frei anders zu Formulieren – das Schema der User Stories ist dazu gedacht euch zu helfen alles abzudecken, ist aber ansonsten nicht erforderlich.

Beispielsweise für eine Parallelisierung lässt sich keine "klassische" User Story formulieren. Aber es reicht zu dokumentieren, dass die Software mehrere vorhandene Prozessoren verwenden soll, mit Akzeptanzkriterium, dass die Laufzeit der Parallelisierten Software kürzer ist als vor der Parallelisierung und weiterhin die gleichen ausgaben produziert werden.

Durch die AGs kam es zu Verzögerungen. Ist es möglich Deadline entsprechend anzupassen?

Grundsätzlich nein. Verzögerungen sind ein Risiko mit dem ihr Planen müsst, und frühzeitig Mitigations strategien anwenden. Sprecht früh mit euren TBs wenn ihr Bedenken habt das irgendetwas nicht fertig werden könnte. Im Zweifelsfall ist es immer besser den Umfang zu reduzieren.

Sonstiges

Gibt es eine Vorgabe zur Durchführung/Aufbereitung der Ergebnisse einer Nutzungsstudie bezüglich Anzahl Durchläufe, Teilnehmer und Format?

Von unserer Seite werden keine Vorgaben zur Durchführung bzw. Aufbereitung von Ergebnissen der Nutzungsstudien gemacht. Zu beachten ist aber, dass Qualität über Quantität geht und der Aufwand angemessen zum Nutzen sein muss.

Schaut aber vielleicht auch hier

Müssen wir die Protokolle der AG Treffen ebenfalls abgeben?

Nein, die Protokolle von den Treffen mit den Auftraggebenden müssen nicht abgegeben werden. Sie dienen nur euch und den AGs zur Absicherung, dass ihr dasselbe Verständnis von den Erkenntnissen/Entscheidungen in den Treffen habt.

Wie wird ein (krankheitsbedingter) Ausfall eines Teammitglieds berücksichtigt bzw. bewertet?

Kurzzeitige Ausfälle sollten lediglich innerhalb der Projektgruppe kommuniziert werden. Einfluss auf die Bewertung oder die zu leistende Stundenanzahl haben solche Ausfälle nicht. Wenn ein Projektmitglied länger ausfällt (>2 Wochen) und dies einen Einfluss auf die erreichbare Stundenanzahl hat, so sprecht bitte mit euren TBs.

Dürfen wir nach der Deadline der Übergabe weiter am Projekt arbeiten?

Die Übergabe dient dazu, dass ihr euch auf die Abgabe der Projektdokumentation konzentrieren könnt, die ebenfalls einen großen Teil der Gesamtnote ausmacht. Insofern sollte mit der Übergabe, spätestens aber mit Ablauf der Deadline, nicht mehr am Projekt gearbeitet werden und keine Kommunikation mit den AGs mehr erforderlich sein. Außerhalb des BP steht es euch natürlich frei, inwieweit ihr mit euren AGs weiterarbeitet.