FAQ für Studis - Durchführung des Teamprojekt Softwareentwicklung (ehemals Bachelorpraktikum)
Änderungen
- 2025-02-20 FAQ aufgeräumt und Inhalte zu entsprechenden Themen verschoben
Ist eine vollständige remote Teilnahme möglich?
Nein.
Lange Antwort: In Einzelfällen können wir möglicherweise eine remote Teilnahme ermöglichen, wenn das eigene Team, die Auftraggeberin und die Teambegleitung zustimmen. Es gibt jedoch Präsenzvorlesungen, für die wir keine Aufnahmen garantieren können. Das Team- und Vortragstraining könnten eventuell remote stattfinden, sind aber in Person deutlich effizienter.
Welche Kontaktmöglichkeiten gibt es?
Bei allgemeinen fragen bitte immer zuerst im Moodle Forum. Bei individuellen Angelegenheiten die TBs kontaktieren. Bei sensitiven Problemen eventuell auch direkt das Orga Team per Mail an bp@cs.tu-darmstadt.de.
Teams mit Studierenden unterschiedlicher Studiengänge?
Kein Problem. Seit einigen Jahren gibt es keinerlei Unterscheidungen mehr und die Veranstaltung ist für alle Studierenden identisch.
Einige Projekte beinhalten Technologien oder Konzepte, die in den ersten 4 Semestern nicht zwangsläufig erlernt werden. Sollten wir als Team beispielsweise von Projekten, die Machine Learning beinhalten, absehen, wenn wir darin noch unerfahren sind?
Prinzipiell ist es Teil der Rolle der AGs, das Fach- bzw. Domänenwissen beizusteuern. Das heißt, für die Softwareentwicklung müsst ihr den Anwendungsfall nicht komplett verstehen. Die AGs sollten euch das Verständnis, welches für euch nötig ist, vermitteln oder dazu Ressourcen bieten. Die nötige Einarbeitungszeit ist Teil des Gesamtaufwands.
Bedenkt auch, dass das BP kein Forschungsprojekt ist, es ist also nicht eure Aufgabe Themenbereiche zu erkunden, wo der Auftraggeber noch nicht das entsprechende Domänenwissen hat.
Wie streng sind die Stunden an Arbeitsaufwand pro Teammitglied, welche für das BP angesetzt sind?
Insgesamt sind 270 Stunden pro Person für das BP aufzubringen, es kommt dabei aber nicht auf die letzte Stunde an. Wenn ein Teammitglied beispielsweise etwas weniger als die vorgegebene Stundenzahl geleistet hat und/oder ein anderes etwas mehr, aber das Projekt trotzdem den gewünschten Fortschritt erreicht hat, ist das unterm Strich Ok, solange das Team intern damit einverstanden ist. Sollte von dem Richtwert spürbar abgewichen werden (in beide Richtungen), dies bitte in der Projektdokumentation erwähnen und begründen.
Die AGs dürfen nicht erwarten, dass mehr als 270 Stunden pro Person für die Gesamtveranstaltung aufgewendet werden.
Sollen die Iterationen in der Winterpause weiterlaufen?
Auf einstimmigen Wunsch des Teams kann die Weihnachtspause zum Arbeiten genutzt werden.
Welche Zeiten sollen im Projektverlauf erfasst werden?
Grundsätzlich sind alle Stunden, die ihr für die Arbeit am Projekt aufwendet, auch zu erfassen. Hierzu zählt beispielsweise auch Einarbeitungszeit. Zur Orientierung dienen die folgenden Kategorien:
- Implementation
- Meetings & Organisation
- Vorträge & Trainings
- Qualitätssicherung & Projektdokumentation
Durch die AGs kam es zu Verzögerungen. Ist es möglich Deadline entsprechend anzupassen?
Grundsätzlich nein. Verzögerungen sind ein Risiko mit dem ihr Planen müsst, und frühzeitig Mitigations strategien anwenden. Sprecht früh mit euren TBs wenn ihr Bedenken habt das irgendetwas nicht fertig werden könnte. Im Zweifelsfall ist es immer besser den Umfang zu reduzieren.
Sonstiges
Gibt es eine Vorgabe zur Durchführung/Aufbereitung der Ergebnisse einer Nutzungsstudie bezüglich Anzahl Durchläufe, Teilnehmer und Format?
Von unserer Seite werden keine Vorgaben zur Durchführung bzw. Aufbereitung von Ergebnissen der Nutzungsstudien gemacht. Zu beachten ist aber, dass Qualität über Quantität geht und der Aufwand angemessen zum Nutzen sein muss.
Schaut aber vielleicht auch hier
Müssen wir die Protokolle der AG Treffen ebenfalls abgeben?
Nein, die Protokolle von den Treffen mit den Auftraggebenden müssen nicht abgegeben werden. Sie dienen nur euch und den AGs zur Absicherung, dass ihr dasselbe Verständnis von den Erkenntnissen/Entscheidungen in den Treffen habt.
Wie wird ein (krankheitsbedingter) Ausfall eines Teammitglieds berücksichtigt bzw. bewertet?
Kurzzeitige Ausfälle sollten lediglich innerhalb der Projektgruppe kommuniziert werden. Einfluss auf die Bewertung oder die zu leistende Stundenanzahl haben solche Ausfälle nicht. Wenn ein Projektmitglied länger ausfällt (>2 Wochen) und dies einen Einfluss auf die erreichbare Stundenanzahl hat, so sprecht bitte mit euren TBs.
Dürfen wir nach der Deadline der Übergabe weiter am Projekt arbeiten?
Die Übergabe dient dazu, dass ihr euch auf die Abgabe der Projektdokumentation konzentrieren könnt, die ebenfalls einen großen Teil der Gesamtnote ausmacht. Insofern sollte mit der Übergabe, spätestens aber mit Ablauf der Deadline, nicht mehr am Projekt gearbeitet werden und keine Kommunikation mit den AGs mehr erforderlich sein. Außerhalb des BP steht es euch natürlich frei, inwieweit ihr mit euren AGs weiterarbeitet.